MIRA
 

.. MyInfraredRemoteApplication



Allgemein
Auch mit Hilfe guenstiger RS232-Hardware koennen Infrarot-Fernbedienungen zu Steuerung des BeOS/Zeta benutzt werden.


Das Programm erkennt die meisten (gaenigsten) IR-Codes. Allerdings gibt es doch Probleme zwischen Zeta-Neo und Zeta-R1 (und aufwaerts..)
[Leider kann ich bis heute nicht mit gesteckter Hardware booten, es kommt dann 'RESOURE BUSY '... ]

Installation:
Es sollte reichen das Programm, irgendwohin zu entpacken. Ein event. vorhandenes Language-File wird wie gewuenscht, in dem entsprechenden Verzeichnis gesucht und sollte dort auch gefunden werden..
Falls der Order '_Remotes_' geloescht wird (oder nicht vorhanden ist), werden einige Fernbedienungen mit Default-Vorbelegungen bei einem Neustart neu angelegt.
Fallls eine IR-Fernbedienung nicht sofort erkannt wird, kann diese 'eingelernt' werden.

Allerlei Fernbedienungen
Viele Fernbedienungen haben etliche Buttons, sobald aber eine 'programmierbare Fernbedienung' zum Einsatz kommt, reduziert sich die Anzahl der belegtbaren Tasten doch erheblich.
Etliche Multifunktions-Fernbedinungen limitieren sogar die Anzahl der gedrueckten Tasten-Codes auf 1 -3 Codes pro Sekunde.     Andere blenden mit optionalen 'SHIFT-Funktionstasten' - Welches im allgemeinen so aussieht, das dann die Default (TV) Codes uebertragen werden ! Viel Fake bei dem Thema....
Und es werden nicht immer alle vorhandenen Tasten mit einem SendeCode belegt. Mein Faforit ist die Medion MD81187 (kam aus dem ALDI), und die Thomson ROC3205 (MediaMarkt).

Fernbedienung anlernen
Es koennen eine vielzahl von Fernbedienugen eingepflegt werden. Angelernte Fernbedienungen liegen im "_Remotes_" Ordner. Wenn eine Fernbedienung angelernt werden soll, vergebe erst einen Namen und den ersten Wert der im TextView als Header angezeigt wird .
Weiterhin relevant ist, ob der empfangene Code ein oder zwei Command-Bytes besitzt. Das kann dann im Teach-Modus per CheckkBox zugewiesen werden.
Ein Blick in die Datei '_Chart.html' oder eines Remote-Files kann nicht schaden.

Das Programm ist so Modular aufgebaut, das jeder empfangene IR-Code auf alle verfuegbaren Fernbedienungen die im Ordner '_Remotes_' vorhanden sind, auch auf Gueltigkeit geprueft wird.

Als besonders zuverlaessig lassen sich momentan die Codes von Deawoo, Lenco, Medion, Pioneer, Sharp , Sony und Tevion erkennen.
Bei den 'programmierbaren' Fernbedienungen liegt immer eine Vergleichsliste mit diversen Codes zu den einzelnen Geraetetypen bei. Versuche einfach diese so zu belegen, das die schon vorhandenen Remote-Files genutzt werden koennen.


Anmerkung:
Es ist es selbst unter anderen Betriebssystemen nicht machbar, alle Programme mit einheitlichen
'ShortCuts' zu belegen (verstaendlich, da Applicationen sehr individuell sein koennen...).
Deshalb kann ueber die Splitting-CheckBox die Anzahl der erlaubten Remotes reduziert, bzw. diesen besonderen Aktionen zugewiesen werden. Bekannte BeOS/Zeta-Programme mit Ihren Besonderheiten werden allgemein unterstuetzt..

Bei dem Remote-Splitting scheint es vorteilig zu sein, dieses so vorzunehmen, das sich die IR-Code-Typen dabei nicht stoeren koennen ! Es ist also zweckmaessig, seine Multi-Funktions-Fernbedienung so zu konfigurieren, das jedes Preset einen anderen IR-Code-Type verwendet ! Nach meinem anfaenglichen Infos, dachte ich, das ich nur zwischen 4-5 Codetypen zu diffenzieren habe... KRICKLEBRICK...WEIT GEFEHLT!

Remote-Splitting NICHT aktiv:
Zahlentasten 0-9 : Je nach Zuweisung in den Preset-Einstellungen. Im Preset-Fenster kann
mit Drag&Drop gearbeitet werden.
Mute-Taste : Die Mastergain-Lautstaerke wird auf stumm geschaltet.
TAB : zwischen den einzelnen Fenstern / Programmen switchen.
OK : simuliert die Enter-Taste ( bzw. spaeter auch die linke Maustaste).
Power-Taste : Verdecken / Aufdecken des MIRA-Programmfensters.
Eject-Taste : Schliesst das oberste Fenster, bzw. beendet das aktuell laufende Programm.
Menu-Taste : Schaltet das Remote-Splitting an oder aus.
Up/Down- und  
Left/Right-Tasten:
Bewegen den Mauszeiger.


Remote-Splitting aktiv:

DT : Diese FB ist fuer die Desktop-Funktionen definiert .

AP : Diese FB ist fuer den Bereich Applicationen definiert

AU : Diese FB ist fuer den Audio-Programme definiert , also fuer Soundplay/MediaPlayer ..

VI : Diese FB ist fuer den Video-Programme definiert , also fuer VLC/MediaPlayer.. .
momentan liegt auf [Power] = VLC starten ( mehr siehe Info-Box unten...) Fetten Dank an 'superstippy' !


Layout-Fenster:
Es ist vielleicht hilfreich, seine Fernbedienung schematisch nachzubilden. So sieht man, auf welchen Tasten man MIRA- Funktionen zugewiesen hat. Zum platzieren der Symole das Fenster aufzoomen und bei gedruecketer Maustaste verschieben.
Tasten mit moeglicher Doppel-Belegung werden automatisch aktiviert, wenn mindesten eine von ihnen in dem linken Bereich des Layout-Fensters geschoben wurde.


(c) 2006 RoostersMountain feedback




Tipps :
alls Apps
[Tab]   = FocusView wechseln
[Eject] = Programm beenden
Focus auf ScrollView :
[UP]	= scroll up
[DOWN]	= scroll down
[LEFT]	= Scroll More UP
[RIGHT]	= Scroll More Down
BePDF: (Lenco2)
[UP]	= prev. Page
[DOWN]	= next Page
[LEFT]	= Begin of Doc
[RIGHT]	= End of Doc
[>]     = Scroll on Page
[[]]	= FullSize Window
[Tab]   = stepping Focus


VLC 0.7.2: (VI=MedionDVD)
[Power]	= Launch VLC
[MENU]	= show Interface
[>>|]  = next chapter /title
[|<<]  = prev chapter/title
[>]    = Play
[||]	= Pause
[[]]    = FullScreen wenn 'Overlay on top' ist

[N0]    = open/top Playlist
[N1-N9] = topt MainWin wenn 'Overlay on top' ist
SoundPlay: (Sam-312)
[left]	= leiser
[right]	= lauter
[>>|]  = next  title
[|<<]  = prev title
[>]    = play
[||]   = pause

wenn der Focus auf dem 
Playlist-Window  liegt, be-
nutze die AP-Remote!


Eigene Topliste:
Noch eine Playliste..
Um ein MP3 oder Wav hier einzutragen dragge einfach das File auf das View!
Die Steuerung geht per Arrow-Tasten, Maus und natuerlich auch per Remote-Pfeiltasten. Titel starten per [OK]- oder [>]-Taste.
Diese Datei findet man hier: '/boot/home/_mira_media_list'.

Wenn in dem Titel-Verzeichniss ein Folder.jpg liegt, wird dieses mit angezeigt ( Ganz neckisch wenn man Audiofiles eines Albums in einzelnen Ordnern sammelt ). Auch hier gibt es eine zweite Maustaste! :)


Danke fuer die Geduld...

'Optionaler Preset-Modus' Wenn mehrere 'Preset-Files' im Remotes-Verzeichniss gefunden werden, ist das
zuletzt selectiert 'PresetFile' aktiv! (einnfach mal das vorhandene '_preset_'-File duplizeren.. , und das 'PresetWindow neu oeffnen..') .

NetPositive/FireFox: Achte darauf das der Focus auch auf die darzustellende Seite zeigt (event. per TAB durchschalten).
Gobe-Presentation: Das vor- und zurueckblaettern klappt sonderbarerweise nicht immer :(


• keine weiteren erstmal .. Feedback erwuenscht:) .