ESCAD-README
    2D-CAD-CAM für ATARI-Rechner

    !! Entwicklung wurde Ende 1995 eingestellt. !!

    download: ESCAD.ZIP (123kB)
    download: DXF2MOD.ZIP (25kB)
    zurück zur Startseite
  • HINTERGEDANKE UND ZIELE: Dieses Programm dient dazu, 2/4-Achsige Werkzeugmaschinen anzusteuern. Die Verfahrwege können direkt aus der Zeichnung, in die für die Werkzeug- maschine verständliche Syntax gebracht werden. Für eine Makino-Drahterodiermaschine klappt dieses schon hervorragend. Anpassung für andere Maschinen sind in Vorbereitung (Fäsen, Nibbler, Graviermaschinen u.s.w ). Anregungen ( Kritik, Änderungen ) dazu sind sehr erwünscht. Ausserdem besitzt das Programm eine frei belegbare Tastatur und Menuleiste Die Tastaturbelegung ist direkt aus dem Programm heraus über die HELP-TASTE zu verändern. Unterschiedliche Menu's kann man mit jedem ASCII-Editor erstellen. Durch ein zusätzliches Programm können mit ESCAD erstellte Zeichnung, auch in " AUTOCAD/AUTOSCETCH " eingeladen werden . Dieses Programm liegt als Sharewaremotivation nicht bei.
  • NOTE: Das Programm LET'EM FLY unterstützt das Programm intensiv wenn man SEND- REDRAW auf aus schaltet. Ausserdem sollten die SHORTCUT's aktiv sein. Dann kann man sämtliche Dialogboxen auch per Tastatur bedienen.
  • APT-DATEN ERZEUGEN: Erst muss man die Kontur, die eine Maschine fahren soll, aufzeichen ! Als nächster Schritt pict man jedes Element in der Fahr-Reihenfolge an. In der CHANGE2.MNU Menuleiste kann man nun die Batch DEMO_OUT.BAT an- wählen. Nun wird automatisch eine entsprechende NWD-Datei erzeugt. Diese wird im Ordner \ESCAD\ESCAD.APT\ abgelegt. Falls eine andere Syntax erfordert wird, kann man sich diese Batch im ASCII-EDITOR verändern.
  • EINGESCHRÄNKTE VERSION: In der unregistrierten Verison sind nur 2 Befehle durch eine Zeitschleife gebremst. Zusätzlich lassen sich nur 750 Elemente erzeugen. Eine Vollversion entsteht durch Eingabe eines Passwortes. Das spart Portokosten und Zeit. Ich hoffe, das dieser Weg der Shareware für alle am akzeptabelsten ist, und sich auch für mich lohnt. Registrierte Anwender erhalten natürlich darüber Bescheid, welche Verbesserungen und Erweiterungen das Programmm erfahren hat. Es kann durchaus sein, das im Laufe der Weiterentwicklung zusätzliche Befehle noch nicht dokumentiert sind, bzw. noch nicht für den Sharewarebereich frei- geschaltet sind. Ich hoffe auf Ihr Verständniss.
  • WARNUNG: Die ESCAD.INF-Datei sollte man nicht unnötig verändern. Auch Hack- und Patchversuche sollte man unterlassen, weil das Programm es bemerkt und sich wehrt !!! Angst um andere Datenbestände braucht man aber nicht haben.

    zurück zur Startseite
    <A HREF="frameless.html">Frameless Mainpage</A><BR>